Sehr geehrter Herr SAUER,
die EU-Kommission hat mit dem ersten Omnibus-Paket eine spürbare Entlastung bei den Nachhaltigkeitsberichtspflichten vorgeschlagen. Viele Unternehmen müssen künftig weniger oder später berichten.
Doch bedeutet das das Ende der Nachhaltigkeit im Geschäft? Ganz im Gegenteil! Weniger Berichtspflichten schaffen mehr Kapazitäten für strategische Maßnahmen – und damit neue Chancen sich zukunftssicher aufzustellen.
Was ändert sich konkret?
Unser Expert:innen-Team Vanessa Knauf, Simone Lönnendunk & Peter Rumpel geben eine erste Übersicht ausgewählter Punkte:
📌 CSRD (Nachhaltigkeitsberichterstattung): 80 % der Unternehmen sollen von der Berichtspflicht ausgenommen werden, betroffen bleiben nur Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Die Frist für die Berichtspflicht verschiebt sich um zwei Jahre auf 2028 (über das GJ 2027).
📌VSME? Wir gehen davon aus, dass sich der VSME als vereinfachter Berichtsstandard und neuer Ansatz für unsere Nachhaltigkeitsberatung etablieren wird
📌 EU-Taxonomie: Für Unternehmen unter 1.000 Beschäftigten oder 450 Mio. € Umsatz wird die Berichterstattung freiwillig.
📌 Lieferkettensorgfaltspflicht (CSDDD): Die Verantwortung konzentriert sich künftig nur noch auf direkte Zulieferer.
📌 CO₂-Grenzausgleich (CBAM): Erleichterungen für kleinere Importeure und KMU.
Noch sind diese Änderungen nur Vorschläge – das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten müssen zustimmen. Doch die Richtung ist klar: weniger bürokratische Last, mehr Fokus auf konkrete Umsetzung.
Warum ESG trotzdem hochrelevant bleibt?
Nachhaltigkeit wird nicht weniger wichtig – sie verlagert sich. Statt reiner Compliance-Anforderungen rückt der geschäftliche Mehrwert in den Mittelpunkt:
✅ Künftige Finanzierungsmöglichkeiten: ESG ist aktuell noch kein direkter Konditionsfaktor, aber der Kapitalmarkt bewegt sich klar in diese Richtung. Unternehmen, die jetzt investieren, sind besser vorbereitet.
✅ Wettbewerbs- und Marktzugang: Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Entscheidungskriterium in Ausschreibungen und Lieferketten. Kunden erwarten ESG-konforme Geschäftsmodelle.
✅ Risikomanagement & regulatorische Sicherheit: Wer sich frühzeitig auf ESG-Anforderungen einstellt, vermeidet zukünftige regulatorische und finanzielle Risiken.
✅ Effizienz & Kostenvorteile: Nachhaltige Investitionen zahlen sich durch Energieeinsparungen, CO₂-Reduktion und höhere betriebliche Effizienz aus.
✅ Unabhängigkeit: Nachhaltige Technologien wie PV-Anlagen und Batteriespeicher machen unabhängiger von externen Versorgern, sodass Unternehmen Ihre Energieautarkie sichern.
Das Omnibus-Paket verändert den regulatorischen Rahmen – doch Nachhaltigkeit bleibt ein entscheidender Treiber für zukünftiges Wachstum. Unternehmen müssen sich weiterhin strategisch aufstellen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Als führender Asset-Service-Partner möchten wir gemeinsam mit Ihnen praxisnahe Lösungen entwickeln und gezielt Impulse setzen.
Ihre Deutsche Leasing